Logo berndeutsch.ch

aafigge

Grammatik: PP. aagfigget

Bedeutung: [derb] provozieren, (verbal) angreifen


Quellenverzeichnis

Dietzi-Bion, 1904, BG
Dietzi-Bion, H. (1904). Dr Hustyrann. E Bärnergschicht. Neukomm & Zimmermann.
Gfeller, 1931, Drä
Gfeller, S. (1931). Drätti, Müetti u der Chlyn. A. Francke AG.
Heimann, 1972, BM
Heimann, E. (1972). Bäremutz: Bärndütschi Gschichte. Francke.
Howald, 1936, Lk
Howald, J. (1936). Ds Evangelium Lukas bärndütsch (2. Auflage). Evangelische Gsellschaft.
Ischer, 1903, BG
Ischer-Bringold, R. (1903). Bärndütschi Gschichte. Eugen Sutermeister.
Marbach, 1973, MG
Marbach, E. (1973). Dr Mattegieu. Verbandsdruckerei AG.
Matter, 1983, truurig
Matter, M. (1983). Warum syt dir so truurig? Berndeutsche Chansons (11. Auflage). Benziger.
Stalder, 1972, Loosli
Stalder, R. (Hrsg). (1972). Carl Albert Loosli, 1877–1959. Nonkonformist und Weltbürger. Eine freie Auswahl aus seinen Schriften von Rudolf Stalder. Mit Hinweisen auf Leben und Werk. Buchverlag Tages-Nachrichten.
Vatter, 2019, Gvä
Vatter, B. (2019). Gvätterle: Kolumne u Lieder. vatter&vatter.
von Greyerz & Bietenhard, 1988, BdWb
von Greyerz, O. & Bietenhard, R. (1988). Berndeutsches Wörterbuch (Vierte, ergänzte Auflage). Cosmos-Verlag, Muri bei Bern.
von Greyerz & Bietenhard, 2017, BdWb
von Greyerz, O. & Bietenhard, R. (2017). Berndeutsches Wörterbuch (10. Auflage). Cosmos-Verlag, Muri bei Bern.
von Tavel, 1901/1947, Jä
von Tavel, R. (1901/1947). Jä gäll, so geit's. Francke.
von Tavel, 1903/1950, Lo
von Tavel, R. (1903/1950). Der Houpme Lombach. Francke.
von Tavel, 1906/1947, Gö
von Tavel, R. (1906/1947). Götti und Gotteli. Francke.
von Tavel, 1907/1947, St
von Tavel, R. (1907/1947). Der Stärn vo Buebebärg. Francke.
von Tavel, 1910/1949, Kät
von Tavel, R. (1910/1949). D'Frou Kätheli und ihri Buebe. Francke.
von Tavel, 1913/1962, Gsp
von Tavel, R. (1913/1962). Gueti Gspane. Francke.
von Tavel, 1916/1949, Do
von Tavel, R. (1916/1949). Der Donnergueg. Francke.
von Tavel, 1922/1948, Hs
von Tavel, R. (1922/1948). D'Haselmuus. Francke.
von Tavel, 1924/1954, Un
von Tavel, R. (1924/1954). Unspunne. Francke.
von Tavel, 1926/1949, VL
von Tavel, R. (1926/1949). Ds verlorene Lied. Francke.
von Tavel, 1927/1950, Vet
von Tavel, R. (1927/1950). Veteranezyt. Francke.
von Tavel, 1928/1958, Kam
von Tavel, R. (1928/1958). Am Kaminfüür. Francke.
von Tavel, 1929/1952, Fr
von Tavel, R. (1929/1952). Der Frondeur. Francke.
von Tavel, 1931/1953, Ri
von Tavel, R. (1931/1953). Ring i der Chetti. Francke.
von Tavel, 1933/1955, MR
von Tavel, R. (1933/1955). Meischter und Ritter. Francke.
von Tavel, 1969, BL
von Tavel, R. (1969). Geschichten aus dem Bernerland. Francke.

Quellenverzeichnis


Abkürzungsverzeichnis

Abk.
Abkürzung
Adj.
Adjektiv
Adv.
Adverb
Akk.
Akkusativ
bes.
besonders
Bez.
Bezeichnung
Bh
Ruth Bietenhard
bildl.
bildlich
Bub.
Berner Bubensprache (Mattequartier)
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
Dat.
Dativ
desp./despekt.
despektierlich
Dim.
Diminutiv
dl
Deziliter
ehem.
ehemals
etc.
et cetera
ev./evtl.
eventuell
Ez.
Einzahl (Singular)
f.
Femininum (weiblich)
fam.
familiär
franz.
französisch
freundsch.
freundschaftlich
frz.
französisch
Hd.
Hochdeutsch
i. S./i. S. v.
im Sinne von
iron.
ironisch
jd./jemd/jemd./jmd.
jemand
Jugendspr.
Jugendsprache
Komp.
Komparativ
Konj. I
Konjunktiv I
Konj. II
Konjunktiv II
Kt.
Kanton
Kt. FR
Kanton Freiburg
ländl.
ländlich
landsch.
landschaftlich
lat.
lateinisch
Ld.
Land
m.
Maskulinum (männlich)
meist.
meistens
milit.
militärisch
Mz.
Mehrzahl
n.
Neutrum (sächlich)
Nom.
Nominativ
o.
oder
o. ä.
oder ähnlich
od.
oder
österr.
österreichisch
päd.
pädagogisch
patr.
Berner Patrizier
Pf.
Perfekt
Pl./Plur.
Plural
PP.
Partizip Perfekt
prakt.
praktisch
Ra./Raa./Ras.
Redensart(en)
Red.
Redaktion
refl.
reflexiv
resp.
respektive
s.
sächlich (Neutrum) oder siehe
S.
Seite (Buch)
scherzh.
scherzhaft
schweiz.
schweizerisch
Sg./Sing.
Singular (Einzahl)
spez.
spezial
spr.
sprich
Stübli
«Im Stübli» (berndeutsche Spalte im Bund)
Subst.
Substantiv
südd.
süddeutsch
südl.
südlich
Sup.
Superlativ
svw.
so viel wie
Syn.
Synonym
u.
und
u. a.
und andere/unter anderem
u. ä.
und ähnlich
u. v. a.
und viele andere
ugs.
umgangssprachlich
usw.
und so weiter
v. a.
vor allem
vG
Otto von Greyerz
vgl.
vergleiche
w./weibl.
weiblich
wörtl.
wörtlich
z. B.
zum Beispiel
z. T.
zum Teil
zit.
zitiert
Zss./Zssg.
Zusammensetzung

Abkürzungsverzeichnis