Chlüttermünz [n., nur Singular]
abwertend für kleine Münzen, siehe > Chlütter, C...
Chluuf [m., Pl. Chlüüf, Dim. Chlüüfli n.]
Schreibweisen: Chluf, Chluv, Chluuv; Pl. Chlüf, Chlüv
Blumenzwiebel (Steckzwiebel) oder Wurzelknolle ver...
Chluure [f.]
Schimpfwort für Frauen, siehe > Flööte
chly
Schreibweisen: chlei
ein bisschen, ein wenig. siehe > chlyn
chlyghüselet [Adj./Adv.]
Schreibweisen: chliighüselet, chlykariert, chliikariert
kleinkariert, engstirnig, engherzig, verkrampft;...
chlyn [Adj.; chlyne m., chlyni f., chlyns, chlys oder chlyses n., Pl. chlyni; Steigerung: chly - chlyner - am chlynschte]
Schreibweisen: chly, chlii; chliin; chliine, chliini, chliis, chliises; chliner, am chlinschte
klein. «Es Chlyses» wurde früher häufig für «ein...
Chlyseli [n.]
ein kleines, winziges bisschen.
chnächte [PP. gchnächtet]
unterdrücken, demütigen, niederhalten
Chnächteschlänggete [f., Pl. unverändert]
Tanzanlass, Dorffest, siehe > schlängge, Sennesc...
Chnächtestübli [n.]
(Ld.) Schlafkammer der Knechte.