ässe [PP. ggässe]
essen, Ra. "Ässe wie ne Dröscher": essen wie ein S...
Ässmantel [m., Dim. Ässmänteli n.]
Schreibweisen: Ässmantu
Esslatz.
Äterwäue [f.]
Radiowellen.
ätsch bätsch
Schreibweisen: äätsch bäätsch
Interjektion des Triumphierens, unter Kindern oft...
Ätti [m., Pl. Ättine]
Schreibweisen: Kurzform Att
Vater (ländlich; z.T. familiär als Alternative zu...
äuä
Schreibweisen: äuää, auää, auä, allwä, allwää, ällwä, ällwää
1. Modaladverb des Zweifelns, bezieht sich auf ein...
auä scho!, äuä scho!, auä de scho!, äuä de scho!
Interjektion der Beteuerung: "aber sicher!" "siche...
auefaus / allefalls
allenfalls, bei Gelegenheit, wenn es gerade so geh...
äuele [PP. gäuelet]
Früher ein Charakteristikum des Land-Berndeutschen...
auem aa
Schreibweisen: auemaa
anscheinend, wahrscheinlich, vermutlich usw.