ga [PP. ggange, i ga, du geisch, er geit, mir gö, i gieng, du giengsch, er gieng, mir gienge]
Schreibweisen: gaa, go, goo
gehen, z. B. "Morn geits hie wyter.": Morgen fahre...
ga ; la ga; sech la ga; es lat la ga; [Perfekt es het la ga; är het sech la ga; öppis het la ga]
Schreibweisen: la gaa, sech la gaa; la gah, sech la gah; öppis laat la gaa, öppis laht la gah.
a) öppis la ga: etwas loslassen, gehen lassen; kon...
ga jädi jädi mache
hier Ra. für: petzen; sich bei einer anderen (weit...
gä, es git mer eine
Redensart: Ich werde noch verrückt, ich komme fast...
gä, Gas gä
Schreibweisen: Gaas gää
Redensart, vom Autofahren, Töffahren abgeleitet: s...
gä, gib ihm
Schreibweisen: gää, gib iim
Das "ihm" wird fast hochdeutsch ausgesprochen, der...
gä, Het's der öppis ggä?
Schreibweisen: Het's der öppis ggää?
Redensart: Ist dir etwas passiert? (gemeint ist et...
gä, was git's? was het's ggä?
Schreibweisen: Was het's ggää?
Häufige Frage: 1. Was ist los? "Was git's da uss...
gaage [PP. ggaaget]
auf den hinteren zwei Stuhlbeinen balancieren
gaagele [PP. ggaagelet]
schaukeln, wippen (z. B. auf den Hinterbeinen eine...